Was ist viola da gamba?

Die Viola da Gamba ist ein Streichinstrument aus der Renaissance- und Barockzeit. Sie gehört zur Familie der Gamben und ist das ältere Mitglied der Viola-Familie, zu der auch die moderne Violine, Viola und Violoncello gehören.

Die Viola da Gamba hat einen breiten, flachen Körper und einen langen, hohlen Hals. Sie wird zwischen den Beinen des Spielers gehalten und mit einem Bogen gestrichen. Im Vergleich zur Violine hat die Viola da Gamba einen weicheren, runden Klang und einen tieferen Tonumfang. Sie kommt in verschiedenen Größen vor, von der kleinen Diskantgambe bis zur großen Bassgambe.

Die Viola da Gamba wurde hauptsächlich in der Renaissance und im Barock für Kammermusik und Solowerke eingesetzt. Sie war ein beliebtes Instrument in Hof- und Kirchenorchestern. Bekannte Komponisten wie Johann Sebastian Bach, Marin Marais und Tobias Hume haben Werke für die Viola da Gamba geschrieben.

Heutzutage wird die Viola da Gamba hauptsächlich von Enthusiasten und Liebhabern historischer Musik gespielt. Es gibt jedoch einige zeitgenössische Komponisten und Ensembles, die die Viola da Gamba in ihre musikalische Arbeit einbeziehen.